„Die Mischung macht´s”

Diese Fachtagung richtet sich inhaltlich nicht nur an die „üblichen Verdächtigen”. Wenn es richtig gut werden soll, dann bekommen wir das nach unserer Auffassung nur hin, wenn neben „innovativen Visionären” auch genügend „bodenständige PraktikerInnen” dabei sind, um gemeinsam neue Ideen und Konzepte in den Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft umzusetzen.

STEFAN RISCHER zeigt, wie „Quartiere und Pflegezentren Orte einer innovativen Personalentwicklung” sein können. Hier geht es um eine „laterale Personalentwicklung” und um durchgängige Karrierewege in einem Sozialraum.

MARCUS SCHUMACHER stellt sein digitales „QM-Handbuch 2.0” vor und nutzt es zur Analyse und Steuerung seines Unternehmens. Dabei geht es darum zu zeigen, wie einfach die bereits vorhandenen Daten seiner jeweiligen Einrichtung auch außerhalb der QM analysieren, auswerten und nutzen kann.

JÖRG DÖRSCHELN zeigt unter dem Titel „Ausbilden - unbedingt! Zur Not auch generalistisch” auf welche Chancen und Risiken die veränderte Ausbildungsstruktur der Generalistik haben könnte: Wie gewinne ich aus Azubis neue Mitarbeitende?

Für alle, die lieber im Plenum bleiben möchten: PROF DR. JÖRG MARTENS referiert wärend der Workshops, wie „Talentmanager und Kompetenzmodelle in der Führungskräfteentwicklung” genutzt werden können.

Danach kommen wir alle wieder zur Ergebnissicherung und weiteren Austausch zurück ins Plenum! EINE BITTE VORWEG: Bitte geben Sie zur besseren Planung - wenn möglich - bereits bei Ihrer Anmeldung an, für welches der drei möglichen Workshop-Themen Sie sich am meisten interessieren! Herzlichen Dank!

„Personalissimo - warum und für wen?”

Mit „Personalissimo” möchten wir etwas Neues ausprobieren - gleich in vielerlei Hinsicht: Es ist eine Kombination aus einem Fachtag im Plenum und unterschiedlichen Workshops in Gruppen zur Vertiefung. Und darüber hinaus is es eine Kombination von Wissenschaft und Praxistransfer. Die Themen aus den „knackigen” Impulsvorträgen am Vormittag können Sie je nach individuellem Interesse am Nachmittag in Workshops vertiefen. Wir glauben, eine gute Tagung soll nicht nur neue Impulse geben, sondern gleichzeitig auch beispielhaft zeigen, wie neue Ansätze und Methoden in die alltägliche Praxis umgesetzt und zu neuen Lösungen werden können. Hinter dieser Idee steht die Erfahrung, dass Innovationen aus der Wissenschaft erst dann wirklich erfolgreich sein können, wenn sie auch in der Praxis gute Lösungen bieten.

Deshalb steht dieses Tagungsformat unter dem Motte: Wissenschaft trifft Praxis! Genauer gesagt: Professoren, Studierende und Absolventen der Fachhochschule der Diakonie, die alle in diakonischen Unternehmen arbeiten, stellen Ihne ihre besonderen Lösungsansätze für bestimmte Herausforderungen Ihnen als Praxisvertreter aus Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft vor und freuen sich, mit Ihnen Erfahrungen austauschen zu können.

Und weil wird das „sehr persönlich” und „auf eine ganz besondere Weise” machen möchten, haben wir dieses Tagungsformat einfach „Personalissimo” genannt. Auch hier die Idee: stellen Sie doch einfach für sich Ihre ganz persönlichen Tools im Personalmanagement zusammen.

Wir freuen uns auf Sie!
Marcus Schumacher & Prof. Dr. Jörg Martens

Programm und Ablauf

10:00 Uhr Ankommen und Begrüßung
ab 10:15 Uhr Impulsvorträge (Plenum)
10:15 Uhr PE im Quartier (1)
10:45 Uhr Entwicklungstool QM 2.0 (2)
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Ausbildung in Generalistik (3)
12:15 Uhr Mittagspause & Network
ab 13:30 Uhr Vertiefungsworkshops 1-3 (bitte wählen Sie sich ein Thema!)

Alternative für „Vortragsfreunde”:
Plenumsvortrag „Kompetenzmodelle und Talentmanagement”

14:45 Uhr Berichte aus Workshops
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Fazit des Tages & Ausblick
16:30 Uhr Verabredungen & Abschied
   

Mitwirkende an der Tagung:
 

Hilke Bertelsmann

Prof. Dr. Rektorin der FH der Diakonie

Claudia Dependahl & Iris Katenbrink

Tagungsorganisation, FH der Diakonie

Jörg Dörscheln

Einrichtungsleitung und Alumnus der FH der Diakonie

Prof. Dr. Jörg Martens

Professur für Sozialmanagement und Personalarbeit, FH der Diakonie

Prof. Dr. Rüdiger Noelle

Diakon, Professur für BWL, FH der Diakonie

Stefan Rischer

Einrichtungsleitung und Alumnus der FH der Diakonie

Marcus Schumacher

Innovationsmanager Diakonie Ostfriesland

ANMELDUNGEN

Bitte bis spätestens zum 31. Juli 2019 an
Prof. Dr. Jörg Martens
Online-Anmeldung unter:
info@personalissimo.de

KOSTEN

Die Teilnahme kostet 89 € zzgl. MwSt. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen vor Ort ausgestellt. Unterlagen und Präsentationen können Sie nach Bedarf nach der Fachtagung „downloaden”. Ein Mittagsimbiss, Getränke und Snacks stehen Ihnen während der Veranstaltung bereit.

VERANSTALTER

Diakonie Ostfriesland in Kooperation mit der Fachhochschule der Diakonie, Bethelweg 8, 33617 Bielefeld

ANFAHRT

> Anreise mit der Bahn
Gegenüber vom Hauptbahnhof befindet sich der Eingang zur Stadtbahn. Sie fahren mit der Linie 1 Richtung „Senne” bis zur Haltestelle ”Bethel” (Fahrtzeit ca. 10 Minuten).

> Mit dem Auto (siehe unten)
ausreichend Parkmöglichkeiten:
Grete-Reich-Weg

 

Formular zur Anmeldung

Dies Formular dient nicht zur verbindlichen Anmeldung. Es ist nur eine unverbindliche Reservierung. Zur endgültigen Reservierung setzen wir uns mit Ihnen in Kürze telefonisch oder schriftlich in Verbindung.

ADRESSE

Neue Schmiede
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld

Google-Routenplaner